BEAUCERON SUISSE SHOW

  • Beauceron Suisse Filou Royal
  • Beauceron Suisse Filou Royal
  • beauceron suisse, show, filou royal

Hundeausstellungen: Der Beauceron im Fokus von Experten

An einer Hundeausstellung, sei es auf nationaler oder internationaler Ebene, haben Sie die Gelegenheit, Ihren Beauceron von einem sachkundigen Experten bewerten zu lassen. In der Schweiz erfolgt die Ausbildung der Richter durch die Schweizerische Kynologische Gesellschaft (SKG). Nur Richter, die in der Richterliste der FCI (Fédération Cynologique Internationale) aufgeführt sind, sind befähigt, den Beauceron korrekt zu beurteilen.

Die Bewertung durch FCI-Richter

FCI-Richter nehmen sich die Zeit, den Hund gründlich zu begutachten und ihn mit dem Idealbild des Beaucerons gemäss dem FCI-Standard Nr. 44 zu vergleichen. Dabei wird besonders auf die Rassemerkmale, das Wesen und die äusseren Merkmale des Hundes geachtet.

In der Schweiz ist es üblich, dass Richter ihre Bewertungen schriftlich festhalten. Diese Bewertungen beinhalten die allgemeine Erscheinung des Hundes, seine Vorzüge sowie mögliche Mängel und schließen eine Formwertbeurteilung mit ein.

Ziel von Hundeausstellungen 

Der Hauptzweck von Hundeausstellungen ist es, die Zucht von Hunden gemäss den festgelegten Rassestandards zu fördern und die Qualität der Zucht zu sichern. Aussteller und Züchter erhalten so wertvolle Informationen, um ihre Zuchtlinien kontinuierlich zu verbessern und den Beauceron in seiner schönsten und gesündesten Form weiterzuentwickeln.

Besuchen Sie eine Ausstellung, um mehr über die Bewertungskriterien und die Besonderheiten des Beaucerons zu erfahren!

 

 

Welche Papiere sind notwendig?

beauceron suisse, show, filou royal

Die Bedeutung der FCI-anerkannten Abstammungsurkunden

Um Ihren Beauceron optimal auf Hundeausstellungen vorzubereiten, ist es erforderlich, dass er über von der FCI (Fédération Cynologique Internationale) anerkannte Abstammungsurkunden verfügt. Diese Urkunden sind aus mehreren wichtigen Gründen von entscheidender Bedeutung:

  • Anerkennung durch internationale Zuchtverbände: Nur Zuchtbücher, die von der FCI genehmigt sind, werden von anderen bedeutenden Zuchtverbänden wie dem AKC (American Kennel Club) oder dem Kennel Club anerkannt. Eine FCI-anerkannte Abstammung öffnet Türen zu internationalen Ausstellungen und Zuchtmöglichkeiten. 

  • Vielfalt an Zuchtpartnern: In grossen Zuchtverbänden wie der Schweizerischen Kynologischen Gesellschaft (SKG) ist die Zuchtbasis ausreichend gross, um Züchtern eine Vielzahl potenzieller Zuchtpartner zu bieten. Dies gewährleistet gesunde und vielfältige Blutlinien. 

  • Kompetente Betreuung durch den SKBF: Seit 1934 kümmert sich der Schweizerische Klub für Beauceron-Freunde (SKBF) um die Beauceronzucht in der Schweiz. Der SKBF ist der kompetente Ansprechpartner für alles rund um Zucht und Ausstellungen des Berger de Beauce. 

  • Transparente Ausstellungsergebnisse: Der SKBF veröffentlicht die Ausstellungsergebnisse seiner Mitglieder, was eine transparente Übersicht über die Leistungen der Hunde ermöglicht. Dies hilft Züchtern und Käufern, den Erfolg von Zuchtlinien besser nachzuvollziehen. 

Mit einer FCI-anerkannten Abstammung und der Unterstützung des SKBF sichern Sie sich nicht nur die Teilnahme an internationalen Ausstellungen, sondern auch die bestmögliche Zuchtplanung für Ihre zukünftigen Welpen.

 

beauceron suisse, show, filou royal

Fachkundige Beratung von SKBF-Züchtern und Zuchtkommission

Die Züchter des SKBF (FCI-Züchter) sowie die Mitglieder der Zuchtkommission stehen Ihnen gerne mit ihrem umfassenden Wissen zur Verfügung, um Ihnen wertvolle Informationen und Unterstützung zu bieten!

Mit jahrelanger Erfahrung verfügen viele Züchter des SKBF über fundiertes Wissen rund um den Beauceron und beraten Sie gerne, wie dieser optimal für Hundeausstellungen präsentiert werden kann. Ob es um die richtige Vorbereitung, Präsentationstechniken oder Ausstellungsstrategien geht – die Züchter des SKBF helfen Ihnen, das Beste aus Ihrem Beauceron herauszuholen.

Der SKBF unterstützt seine FCI-Züchter aktiv und steht Ihnen vertrauensvoll für Ihre Fragen zur Zucht, Ausstellung und mehr zur Verfügung. Lassen Sie sich von den Experten des SKBF begleiten, um Ihre Zuchtziele erfolgreich zu erreichen.

Vorteile einer Mitgliedschaft im Schweizerischen Klub der Beauceronfreunde (SKBF)

Seriöse Beauceron-Zucht in der Schweiz, Seriöse Beauceron-Züchter in der Schweiz, Passion Beauceron seit 1934, Beauceron-Welpen, Bosseron Welpen, Bosseron-Zucht, Bosseron Züchter, FCI-Papiere, Abstammungsurkunden der SKG, UCI-Papiere, SRZ-Papiere, Abstammungsurkunden SRZ/UCI

Nur der Schweizerische Klub der Beauceronfreunde (SKBF) wird von der FCI als offizieller Beauceron-Klub in der Schweiz anerkannt. Welpen, die von den Kynologen und ausgebildeten Experten des SKBF zur Zucht zugelassen sind, erhalten FCI-Papiere, die ihre Herkunft und Reinrassigkeit belegen.

Beauceron-Klub-Mitglieder profitieren von:

  • Reduzierten Eintrittspreisen an kynologischen Veranstaltungen
  • Kollektiver Rechtsschutzversicherung für Hundehalter der SKG
  • Reduzierten Gebühren für alle Dienstleistungen des Vereins
  • Den Erfahrungen und dem Fachwissen der anderen Mitglieder
  • Einem Netzwerk kompetenter Kynologen
  • Ungezwungenen, geselligen Familien- und anderen Anlässen
  • Kulturellem Austausch unter den Regionalgruppen
  • Der umfangreichen kynologischen Klubbibliothek
  • Günstigen Angeboten im Klub-Shop
  • Einem bescheidenen Mitgliederbeitrag von aktuell CHF 80.00 pro Jahr

Mit der Mitgliedschaft im SKBF erhalten Sie nicht nur Zugang zu wertvollem Wissen und einem starken Netzwerk, sondern auch zahlreiche Vorteile, die Ihnen als Beauceron-Besitzer und Züchter zugutekommen.

Werden Sie Teil einer engagierten Gemeinschaft und profitieren Sie von den vielfältigen Angeboten des SKBF!

 

Impressum

Schweizerischer Klub der Beauceron-Freunde (SKBF)
Club Suisse des Amis du Beauceron (CSAB)


Zentralpräsidentin
Erika Vetsch

Arbonerstrasse 9a
9315 Neukirch (Egnach)
Telefon: 079 636 98 14

E-Mail: erika.vetsch@bergerdebeauce.ch

 

 

Bildnachweise

Urheber aller Fotos sind Mitglieder des SKBF